Bauch-Beine-Arm
Unser Körper verändert sich im Laufe des Lebens. Auch die Haut verliert ihre jugendliche Spannkraft und Elastizität. Nach und nach zeigen sich immer mehr kleinere und größere Falten im Gesicht.
Viele Menschen empfinden formlose oder unkonturierte Oberschenkel als ästhetisch weniger ansprechend. Kleidungsstücke wie Bikinis, kurze Röcke oder eng anliegende Abendkleider können dann als weniger vorteilhaft wahrgenommen werden. Schwangerschaften, eine deutliche Gewichtsreduktion oder altersbedingte Veränderungen können dazu führen, dass sich an den Oberschenkeln überschüssige Haut oder Fettgewebe bildet. Dieses Gewebe zeigt sich mitunter in Form von sogenannten Reiterhosen oder Cellulite („Orangenhaut“) und lässt die Beine weniger straff erscheinen.
Eine alleinige Fettabsaugung reicht in solchen Fällen häufig nicht aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. In der PraxisClinic Jadore kann deshalb – je nach individueller Ausgangssituation – eine operative Oberschenkelstraffung in Betracht gezogen werden, um überschüssige Haut oder Gewebe zu reduzieren. Ziel des Eingriffs kann sein, dass Patientinnen und Patienten sich in figurbetonter Kleidung wieder wohler fühlen.
Dr. Christoph Jethon kann – in Abstimmung mit den persönlichen Vorstellungen der Patientin oder des Patienten – überschüssiges Gewebe sowie Haut an den Oberschenkeln operativ entfernen und das Gewebe neu modellieren. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Liposuktion durchgeführt werden. Die Kombination der Verfahren kann dazu beitragen, die Kontur der Oberschenkel zu verbessern.
Wenn Sie sich Sie sich für die operative Straffung Ihrer Oberschenkel in der PraxisClinic Jadore entscheiden, dann haben Sie mit Dr. Christoph Jethon einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite gefunden. Dr. Jethon begleitet Sie mit seiner großen Erfahrung und seinem Können in allen Phasen der von ihm persönlich durchgeführten Operation, damit Sie Ihr persönliches Wunschziel erreichen: die plastisch-chirurgische Korrektur Ihres Körpers für ein neues, attraktives Erscheinungsbild. Dr. Christoph Jethon stellt dafür seine langjährige Erfahrung als Experte für Dermolipektomie und sein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden für ausgeglichene Proportionen in Ihren Dienst – für ein optisches Ergebnis, das Sie begeistern wird.
Bei jeder von ihm durchgeführten Oberschenkelstraffung stimmt Dr. Christoph Jethon den dafür erforderlichen Eingriff auf die individuelle Anatomie ab; sein Ziel ist dabei immer, ein in sich stimmiges Erscheinungsbild zu schaffen, das mit dem ganzen Körper harmoniert.
Dabei hält Dr. Christoph Jethon sowohl die erforderliche Anzahl und Länge der Schnitte so gering wie möglich. Bei der Straffung der Oberschenkel an der Innenseite verlaufen diese fast unsichtbar in der Leiste nach hinten in die Gesäßfalte, gegebenenfalls auch an der Innenseite des Oberschenkels in Richtung Knie.
In einigen Fällen kann Dr. Christoph Jethon die Oberschenkelstraffung mit einer Fettabsaugung kombinieren, um die Kontur weiter zu verbessern. Ziel des Eingriffs ist es, eine harmonische Silhouette zu erzielen, die sich nach Abschluss des Heilungsprozesses zeigt. Bereits wenige Wochen nach der Operation ist das vorläufige Ergebnis in der Regel gut erkennbar.
Für die Durchführung der operativen Oberschenkelstraffung sind mehrere Schnitte erforderlich, sodass nach dem Nachlassen der Betäubung an diesen Stellen Schmerzen auftreten können. Ebenso können dort Blutergüsse und Schwellungen entstehen, diese stellen aber kein ernstes Problem oder Risiko dar und klingen nach wenigen Tagen wieder ab. Auch können sich dort Spannungs- oder Taubheitsgefühle einstellen, welche ebenfalls normale und vorübergehende Folgeerscheinungen der operativen Oberschenkelstraffung sind.
Die durch die OP entstandenen Narben sind in den ersten Wochen sowie auch nach dem Ziehen der Fäden noch spür- und sichtbar, im Lauf der der Zeit nimmt ihre Empfindlichkeit weiter ab, sie bilden sich immer weiter zurück und sind schließlich optisch kaum noch sichtbar. Dr. Christoph Jethon legt daher bereits beim Setzen der zur Oberschenkelstraffung erforderlichen Schnitte großen Wert auf den später möglichst unauffälligen Narbenverlauf; dies erreicht er mit kurzen Schnitten, soweit dies je nach Größe des zu entfernenden Hautüberschusses realisierbar ist. Zudem reduziert die spezielle Technik, die Dr. Jethon beim Vernähen anwendet, die Narbengröße und -sichtbarkeit auf ein Minimum.
Den Weg zum Erreichen Ihres Wunsches nach straffen, schlanken Oberschenkeln gehen Sie gemeinsam mit Dr. Christoph Jethon; alle einzelnen Schritte machen zusammen den letztendlichen Erfolg einer operativen Oberschenkelstraffung in der PraxisClinic Jadore aus.
Wenn Sie eine operative Straffung Ihrer Oberschenkel in der PraxisClinic Jadore planen, dann führt Dr. Christoph Jethon zuerst mit Ihnen ein ausführliches Gespräch, während dem er sich Zeit für Sie nimmt, um Ihre persönlichen Wünsche in Bezug auf Ihr ideales Aussehen kennenzulernen. Dabei klärt er Sie darüber auf, wie diese durch eine Oberschenkelstraffung und ggf. weitere Maßnahmen verwirklicht werden können. Während des Beratungsgesprächs erklärt Dr. Jethon Ihnen auch den Weg, wie das gemeinsam mit Ihnen vereinbarte Ergebnis der dazu notwendigen OP erreicht werden kann, sowie auch, welche Kosten dabei entstehen. Um alle gesundheitlichen Risiken weitestgehend auszuschließen, kommen auch mögliche Allergien gegenüber Medikamenten oder Pflegesubstanzen sowie auch die Anästhesie zur Sprache. Eine ergänzende Anamnese klärt diese ggf. ab, falls Ihre medizinischen Vorgeschichte das nahelegt. Abschließend informiert Sie Dr. Christoph Jethon auch darüber, was Sie selbst bereits vor der OP tun können, um sich optimal auf den geplanten Eingriff vorzubereiten.
Die bei der OP entstehenden Schnitte benötigen immer eine gewissen Zeit, um zu heilen. Diesen Heilungsprozess können Sie selbst auch aktiv unterstützen, indem Sie bereits etwa 2 Wochen vor dem geplanten OP-Termin die nachfolgenden Hinweise bestmöglich beachten:
Auch die Oberschenkel des Menschen besitzen eine Schicht aus Fettgewebe. Dessen Zusammensetzung ist zwar genetisch bedingt, sie hängt jedoch auch von Ihren Ernährungsgewohnheiten ab. Falls Sie daher zum Zeitpunkt Ihrer Oberschenkelstraffung eine Diät machen möchten, um Ihr Körpergewicht zu reduzieren, sollten Sie diese am besten vorher abschließen, nur so kann Dr. Christoph Jethon den genauen Umfang der Dermolipektomie und damit auch das Ergebnis Ihrer Oberschenkelstraffung vorausplanen.
Etwa ab zwei Wochen vor Ihrer geplanten Oberschenkelstraffung sollten Sie die Einnahme von allen Medikamenten, welche die Blutungsneigung erhöhen, absetzen – dazu gehören Aspirin und alle Produkte, die Acetylsalicylsäure enthalten, sowie auch Schlafmittel. Eine Ausnahme stellen natürlich die von Ihrem Arzt verschriebenen, gesundheitlich notwendigen Medikamente dar; bitte informieren Sie Dr. Jeton während des vorbereitenden Gesprächs darüber.
Regelmäßiges Rauchen erhöht das Risiko von Durchblutungsstörungen, zudem beeinträchtigt es auch die Wundheilung, die gerade nach einer Operation wichtig ist. Auch der regelmäßige Konsum von Alkohol wirkt sich dabei negativ aus. Dr. Christoph Jethon rät aus diesen Gründen, spätestens 2 Wochen vor der Operation beides ganz aufzugeben oder deutlich zu reduzieren.
Vor dem Eingriff zeichnet Dr. Christoph Jethon den genauen Verlauf der Schnittlinien in der Leiste bzw. an der Innenseite Ihrer Oberschenkel an; dabei stehen Sie, sodass er die erforderliche Position und Länge am besten planen kann.
Danach erhalten Sie eine Analgosedierung, so dass Sie sich während der OP in einem Dämmerschlaf befinden. Je nach Umfang der vorab mit Ihnen abgesprochenen Maßnahmen, die gegebenenfalls auch eine Fettabsaugung (Liposuktion) in diesem Bereich miteinschließen, dauert der Eingriff zwischen 2 und 4 Stunden.
Dr. Christoph Jethon nimmt die Oberschenkelstraffung bei Ihnen persönlich vor, durch seine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Dermolipektomie setzt er die dabei notwendigen Schnitte nur so kurz und so unauffällig wie möglich. Anschließend entfernt er darüber das überschüssige Fettgewebe inklusive der störenden Hautpartien. Die ausgeführten Schnitte vernäht Dr. Jethon dann so, dass die Operationsnarben nach dem vollständig abgeschlossenen Heilungsprozess so unauffällig wie möglich sind.
Dazu erhalten Sie einen Kompressionsverband, der die Muskulatur der Oberschenkel in den folgenden Wochen entlasten soll und dadurch auch die Narbenbildung optimal unterstützt. Bei der Operation zur Oberschenkelstraffung empfiehlt Dr. Christoph Jethon zur Schonung einen 1 – 2-tägigen Klinikaufenthalt.
Um die Wundheilung und die Narbenbildung nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie in den folgenden Tagen alle Bewegungen vermeiden, welche die Muskulatur der Oberschenkel und damit auch die Haut anspannen. Beim Schlafen vermeiden Sie am besten Positionen, durch welche die Wundpartien besonders belastet werden könnten. Am besten ist eine Rückenlage, bei der die Oberschenkel am meisten geschont werden.
In den folgenden 6 Wochen sollten Sie auf jegliche sportliche Aktivitäten unbedingt verzichten, dazu gehören auch Laufen, Joggen sowie alle körperliche Bewegungen, bei denen Sie die Beine beugen müssen.
Auch von Saunabesuchen ist während dieser Zeit abzuraten, damit der Heilungsprozess der Narben und des Gewebes nicht beeinträchtigt wird. Im Idealfall sollten Sie in den kommenden 1 - 2 Wochen auch nicht zur Arbeit gehen, um alle Beinbewegungen zu reduzieren.
Einige Tage nach dem Eingriff werden im Rahmen der Nachuntersuchung die Verbände gewechselt. Auch erhalten Sie bereits unmittelbar nach der Operation einen Kompressionsverband, der die Muskulatur der Oberschenkel nicht nur stützt und entlastet, sondern auch formt. Auch Blutergüsse, Schmerzen und Schwellungen werden dadurch weitgehend verhindert.
2 – 3 Wochen nach der OP zieht Dr. Christoph Jethon die Fäden. Im Anschluss daran sollten Sie auch weiterhin alle körperliche Anstrengungen und Belastungen der Oberschenkelmuskulatur vermeiden, damit die Narben nicht aufreißen und ihre Form ändern. Sie bilden sich in der Folgezeit dann immer weiter zurück und verblassen dabei. Bald danach können Sie die neue, straffe Kontur Ihrer Oberschenkel im Spiegel bewundern und diese auch wieder in kurzer Kleidung zeigen.
In einigen Fällen kann das Ergebnis der Oberschenkelstraffung durch eine Liposuktion an den Oberarmen, Oberarmstraffung sowie durch eine Bauchdeckenstraffung und Bruststraffung ergänzt werden – denn nach einer Gewichtsabnahme sollten auch diese Bereiche des Körpers korrigiert werden.
In der Regel kann man für operative Eingriffe nur ca.-Kosten nennen, da sich der Preis individuell nach Aufwand sowie Dauer des Eingriffs und auch den notwendigen Übernachtungen in der Klinik richtet. Der ungefähre Preis einer Oberschenkelstraffung in der PraxisClinic Jadore beträgt ca. 5.500 €.
Eine Übersicht unserer Behandlungspreise finden Sie auf unserer Preisliste.