Gesichtsverjüngung
Die Möglichkeiten moderner Schönheitschirurgie und Faltenbehandlung – Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure sowie Behandlungen mit einem muskelentspannendem Medikament – sind vielfältig.
Augen-Blicke machen ein Gesicht erst wirklich interessant. Denn in den Augen lesen wir die Emotionen und den Charakter eines Menschen. Ein offener Blick weckt unsere Sympathie und lädt ein zur Kommunikation. Umso irritierender ist, wenn die Augen nicht ausdrücken können, was einen Menschen im Innersten bewegt – weil hängende Oberlider oder schlaffe Tränensäcke den Ausdruck beeinträchtigen – Eine Lidstraffung kann häufig gegen einen müden, lustlosen oder verschlossenen Blick helfen. Auch können schlaffe Lider zu einer Einschränkung des Sehfeldes führen, die auf längere Sicht ermüdend und gefährlich ist.
Direkte Sonneneinstrahlung sollte vier bis sechs Monate nach der OP vermieden werden. Durch die Narbenmassage werden die haarfeinen Narben schnell weich und unsichtbar
Die Gründe für die Erschlaffung der Augenlider sind vielfältig: Neben einer erblich bedingten Veranlagung sind es häufig alters- oder umweltbedingte Gründe, die dazu führen, dass die Lidhaut und der Augenmuskel an Spannung verlieren.
Eine Lidkorrektur kann hier Frauen wie Männern gleichermaßen wieder zu dem offenen, strahlenden und auch jüngeren Erscheinungsbild ihrer Augen verhelfen, der ihrem Charakter entspricht, und ihre Attraktivität steigern.
Dr. Christoph Jethon, Leiter der PraxisClinic Jadore, ist Ihr erfahrener plastischer Chirurg für alle Operationen zur Lidplastik. Seine langjährige Erfahrung bei der Korrektur von Augenlidern verbindet er mit der individuellen Anwendung mikrochirurgischer Behandlungskonzepte, um einer Augenpartie wieder ein dynamisches Aussehen zurückzugeben. Sein ganzes Know-how und sein Gespür für natürlich wirkende Proportionen und ästhetische Formen setzt er dabei persönlich für Sie ein, um Ihrem Gesicht mit einem frischen und ansprechenden Ausdruck zu versehen.
Eine Lidkorrektur betrifft zwei Bereiche der Augenpartie: das Oberlid und das Unterlid. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Operationsmethoden, die dabei von Dr. Christoph Jethon zur Straffung der Lidhaut angewendet werden: Er versteht es, Fett und Gewebe so dezent und zugleich maßvoll zu entfernen und Nähte dabei gezielt so exakt in der Lidfalte zu platzieren, dass die feinen Narben beinahe wie unsichtbar bleiben.
Dr. Jethon wendet bei der Behandlung von Tränensäcken eine Technik an, die die Umverteilung des Fettgewebes und die Fixierung des Augenmuskels umfasst. Diese Methode zielt darauf ab, der Lidhaut ein frischeres und glatteres Aussehen zu verleihen. Dr. Jethon legt großen Wert darauf, dass das Ergebnis so natürlich wie möglich erscheint und den ästhetischen Ansprüchen seiner Patienten gerecht wird.
Die obere Lidhaut des Auges verliert häufig altersbedingt an Elastizität; durch die nachlassende Spannkraft kann das darunter liegende Fettgewebe oder der Augenmuskel diese stärker nach außen drücken. Dieser bewegliche Teil des oberen Augenlides ist dadurch nicht mehr zu sehen – man spricht dann von Schlupflidern. Die Folgen: Durch das herabhängende Oberlid kann der Blick nicht nur müde wirken – es kann auch eine seitliche Einschränkung des Gesichtsfelds erfolgen.
Um ein Schlupflid zu korrigieren, wird die obere Lidhaut gestrafft. Der Eingriff erfolgt bei einer örtlichen Betäubung oder im Dämmerschlaf. Dazu markiert Dr. Christoph Jethon am geschlossenen Auge zuerst den zu entfernenden Hautüberschuss. Um eine klare Lidkontur zu erzeugen, wird bei der anschließenden Operation auch überschüssiges Muskelgewebe und das im inneren Augenwinkel befindliche Fettgewebe entfernt. Die von dem Eingriff betroffenen Hautpartien werden dann durch feine Nähte verschlossen und mit Pflastern geschützt.
Auch das Unterlid verliert im Lauf des Lebens an Elastizität. Im Unterschied zum Oberlid ist die untere Lidhaut jedoch weniger beweglich und auch wesentlich dünner. Sie verdeckt den ringförmigen Augenmuskel. Dahinter verbirgt sich eine feine Membran und das Fettgewebe. Diese Membran büßt mit der Zeit ihre Spannkraft ein. Die Folge ist, dass das dahinter liegende Fettgewebe stärker hervortritt und dadurch sichtbar wird – im allgemeinen Sprachgebrauch wird diese Erscheinung Tränensack genannt.
Bei der Unterlidstraffung wird das hervortretende Fettgewebe von Dr. Christoph Jethon meist nicht entfernt, sondern modelliert, indem es nach unten abgeleitet wird. Während der OP entfernt er auch erschlafftes Muskelgewebe und einen Teil der Unterlidhaut.
Die Unterlidkorrektur nimmt Dr. Jethon meist in Lokalanästhesie vor. Auf Wunsch ist aber auch zusätzlich ein leichter Dämmerschlaf möglich.
Bei einem erfahrenen Arzt wie Dr. Christoph Jethon birgt die Lidkorrektur kaum gesundheitliche Risiken. Der Eingriff selbst stellt für Ihre Augen natürlich eine gewisse Anstrengung dar. Daher können sie direkt nach der OP etwas tränen oder sich trocken anfühlen. Beides sind aber schnell vorübergehende Begleiterscheinungen. In einzelnen Fällen kann auch eine Schwellung der Bindehaut auftreten, wie auch kleine Blutergüsse, die ebenfalls rasch wieder abklingen. Die Narben selbst verheilen im Lauf einiger Wochen, dabei bilden sie sich zu einer kaum sichtbaren Linie zurück, welche durch ihre Lage in der Augenfalte zudem nicht in Erscheinung tritt.
Die erfolgreiche Lidkorrektur mit Dr. Christoph Jethon in der PraxisClinic Jadore erfolgt in wenigen Schritten, um Ihrem Blick wieder zu einem frischen, wachen Ausdruck zu verhelfen. Durch seine große Erfahrung gerade in der Lidplastik weiß er, wie er bestimmt auch Ihnen optimal helfen kann.
Vor der Durchführung einer operativen Lidstraffung in der PraxisClinic Jadore führt Dr. Christoph Jethon mit Ihnen ein ausführliches Gespräch. Er nimmt sich Zeit, um dabei Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen kennenzulernen, und berät Sie, wie Sie gemeinsam den idealen Weg beschreiten, der zu dem von Ihnen gewünschten erfolgreichen Ergebnis führt. Dabei erklärt Dr. Jethon Ihnen auch, was Sie selbst tun können, um sich optimal auf den bevorstehenden Eingriff vorzubereiten.
Um den Heilungsprozess Ihrer bevorstehenden Operation zu Lidkorrektur bestmöglich zu unterstützen, können Sie selbst einiges beitragen. Dabei sollten Sie am besten bereits im Vorfeld versuchen, die folgenden Ratschläge zu berücksichtigen:
Ungefähr 2 Wochen vor dem OP-Termin in der PraxisClinic Jadore vermeiden Sie nach Möglichkeit, solche Medikamente einzunehmen, welche die Blutungsneigung erhöhen – dazu gehört z.B. Aspirin und andere Produkte, die Acetylsalicylsäure enthalten.
Rauchen erhöht bekanntermaßen das Risiko von Durchblutungsstörungen und verzögert auch die Wundheilung; dadurch kann der Heilungsprozess auch bei kleineren Operationen beeinträchtigt bzw. verlangsamt werden. Aus diesem Grund sollten Sie das Rauchen spätestens 2 Wochen vor Ihrer Operation, wenn möglich ganz aufgeben oder zumindest deutlich einschränken.
Vor der Operation sollten Sie kein Make-up oder Lidschatten tragen, damit die Lidhaut neutral und frei von fremden Stoffen ist. Für die Zeit unmittelbar nach der OP halten Sie am besten Kühlelemente wie z.B. elastische Gel-Packs bereit, um mögliche Schwellungen zu lindern. Bringen Sie eine Sonnenbrille mit, um Ihre nach der OP besonders empfindlichen Augen vor starkem Licht zu schützen und auch die Pflaster zu verbergen.
Vor dem Eingriff markiert Dr. Christoph Jethon genau die erforderlichen Schnittlinien an Ihren Augenlidern. Anschließend erhalten Sie eine Lokalanästhesie bzw. werden in einen Dämmerschlaf versetzt, damit Sie während des chirurgischen Eingriffs völlig entspannt bleiben.
Dr. Christoph Jethon wird diesen Eingriff persönlich vornehmen und dabei nur so viele Schnitte ausführen, wie zur Korrektur auch notwendig sind. Dabei entfernt er überschüssige, schlaffe Haut sowie Muskel- und Fettgewebe, um die Lider zu straffen und Ihren Augen das gewünschte Aussehen zu geben.
Dabei platziert und vernäht er die Schnitte so, dass die feinen Operationsnarben später kaum sichtbar sein werden. Als Schutz erhalten Sie kleine, dezent wirkende Pflaster. Die gesamte Operation dauert etwa eine Stunde.
Da als Nachwirkung der Anästhesie Ihre Fahrtüchtigkeit eingeschränkt sein kann, rufen wir Ihnen gerne anschließend ein Taxi.
Als Folge einer Lidkorrektur können an den Narben leichte Schmerzen sowie Schwellungen und Blutergüsse auftreten, diese sind jedoch harmlos und verschwinden nach wenigen Wochen. Es empfiehlt sich, in den darauf folgenden Tagen eine Sonnenbrille zu tragen. Dies entlastet nicht nur die Augen und ihre Muskulatur, sondern schützt vor allem auch die Narben vor UV-Strahlung, die dadurch sichtbarer bleiben können. Zudem verbirgt eine Sonnenbrille die Pflaster.
In den kommenden 10 Tagen sollten Sie den Kopf möglichst aufrecht halten und Kopfüberbewegungen vermeiden. Eine normale, körperlich nicht anstrengende berufliche Tätigkeit können Sie bereits am folgenden Tag wieder ausüben.
Wenige Tage nach der Lidkorrektur führt Dr. Christoph Jethon eine Nachuntersuchung durch, und ca. 1 Woche später entfernt er die Fäden. Sodann sind Sie wieder vollkommen "gesellschaftsfähig" und können auch die neue Wirkung Ihrer Augen testen. Die feinen Narben in der Lidfalte werden im Lauf der Zeit fast unsichtbar.
Ergänzend zur Lidkorrektur bietet Dr. Christoph Jethon in der PraxisClinic Jadore auch Faltenunterspritzungen mit Hyaluronsäure oder einem Muskelrelaxans sowie Facelift, Stirnlift usw. an – weitere Informationen finden Sie hier.
In der Regel kann man für operative Eingriffe nur ca.-Kosten nennen, da sich der Preis individuell nach Aufwand sowie Dauer des Eingriffs und auch den notwendigen Übernachtungen in der Klinik richtet. Der ungefähre Preis einer Lidstraffung in der PraxisClinic Jadore beträgt ca. 1.800 €.
Eine Übersicht unserer Behandlungspreise finden Sie auf unserer Preisliste.